Beste Versorgung für gesunde Zähne
Zahnschmerzen sind für Tiere genauso unangenehm wie für uns Menschen. Oft werden sie aber erst spät erkannt.
In unserer Praxis legen wir deshalb besonderen Wert auf eine gute Früherkennung und professionelle zahnheilkundliche Behandlungen. Mit mehreren hundert Fortbildungsstunden und hochqualifiziertem Personal bieten wir Ihrem Familienmitglied eine umfassende tierzahnärztliche Versorgung auf hohem Niveau:
Von der Prophylaxe über die Behandlung von verschiedensten Zahnerkrankungen bis hin zu komplexen chirurgischen Eingriffen.
Unsere moderne technische Ausstattung, die weit über den üblichen Standard hinausgeht, ermöglicht uns dabei eine präzise Diagnostik und schonende Behandlungen.
Woran erkenne ich, dass mein Tier Zahnschmerzen hat?
Damit Sie frühzeitig reagieren können, ist es wichtig, erste Anzeichen für Zahnschmerzen bei Ihrem Tier zu erkennen. Häufige Hinweise sind:
Probleme beim Fressen oder verändertes Kauverhalten
Vermehrtes Speicheln oder unangenehmer Maulgeruch
Zurückhaltung beim Spielen oder Kauen von Spielzeug
Empfindlichkeit im Bereich des Mauls
Wichtig: Viele Tiere zeigen trotz Schmerzen keine eindeutig für den Besitzer erkennbare Hinweise. So werden viele z.B. nur ein bisschen ruhiger.
Sollten Sie solche Symptome bemerken, vereinbaren Sie am besten direkt einen Termin bei uns. Mit unserer Expertise in der Zahnheilkunde sorgen wir dafür, dass Ihr Tier schnell wieder schmerzfrei wird.
Eine jährliche zahnärztliche Untersuchung durch den Tierarzt wird empfohlen, bei älteren Tieren oder solchen mit bekannten Zahnproblemen sogar häufiger. Regelmäßige Kontrollen helfen, Zahnstein, Entzündungen oder andere Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Ja, die Zahnpflege zu Hause ist ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge. Nutzen Sie spezielle Zahnbürsten und tierfreundliche Zahnpasten, die für Ihr Haustier geeignet sind. Regelmäßiges Zähneputzen kann helfen, Zahnsteinbildung und Mundgeruch zu reduzieren. Alternativ können auch spezielle Kauspielzeuge oder Zahnpflegeleckerlis unterstützen. Fragen Sie Ihren Tierarzt, welche Methode für Ihr Tier am besten geeignet ist.
Ja, Zahnstein kann für Ihr Haustier gefährlich sein. Er kann Zahnfleischentzündungen (Gingivitis), Parodontitis und sogar Zahnausfall verursachen. Unbehandelter Zahnstein kann außerdem Bakterien ins Blut freisetzen, die innere Organe wie Herz, Leber und Nieren schädigen können. Daher sollte Zahnstein regelmäßig entfernt werden, entweder durch professionelle Reinigung oder vorbeugende Pflege.
Mundgeruch bei Haustieren ist oft ein Hinweis auf Zahnprobleme oder Magen-Darm-Beschwerden. Regelmäßiges Zähneputzen, eine ausgewogene Ernährung und spezielle Zahnpflegeprodukte können helfen. Wenn der Mundgeruch trotz guter Pflege anhält, lassen Sie Ihr Tier von einem Tierarzt untersuchen, um zugrunde liegende Erkrankungen auszuschließen.